Unser Team in Solothurn:
Julia Sutter

Heutzutage muss alles schnell gehen und «in der Kürze liegt die Würze». Daran halte ich mich selbst zwar gar nicht – ich rede gerne viel und verstricke mich in verschiedenen Themen – in Solothurn springe ich aber auf diesen Zug auf. Aus meinem Wohnzimmer beame ich mich in eine Veranstaltung über Adelheid Duvanels Kurzgeschichten und ich freue mich auf literarisches Schaffen innerhalb kürzester Zeit, das unter dem Titel «Instantdichten» stattfindet. Ausserdem bin ich gespannt auf die Sprengkraft einer der kleinsten Einheiten von Literatur: das einzelne Wort. Mal sehen, wie ich bei Manfred Papsts Wörterquiz abschneide!

Muss beim Übersetzen auch gekürzt werden? Oder entsteht in der Übertragung sogar mehr Sinn? Über diese Fragen mache ich mir gemeinsam mit Daniel Oesch Gedanken, einem «Übersetzer in Aktion». Als Anglistin und Germanistin klingt das für mich natürlich besonders attraktiv. Kurz und gut: ich freue mich auf die Denkanstösse und die eine oder andere längere Diskussion im Anschluss daran.

Unser Team in Solothurn: Michelle Holz

Auch wenn es dieses Jahr nur ein kurzer Besuch auf den Solothurner Literaturtagen ist, widmet sich Michelle einer grossen Thematik: Die Krise. Etwas, dass uns alle in dieser Zeit wohl am meisten beschäftigt. Michelle ist gespannt, wie die Literatur mit dieser Thematik umgeht und besucht daher die Veranstaltung Literatur und Krise. Eins ist allerdings bereits jetzt schon klar: Michelle hofft, dass die Krise bald vorbei ist und man im Jahr 2022 wieder gemütlich durch Solothurn schlendern und in die Welt der Literatur eintauchen kann.

Unser Team in Solothurn:
Simone von der Geest

Die Solothurner Literaturtage bieten die Möglichkeit, in das Kunst- und Literaturschaffen der Gegenwart einzutauchen, zu diskutieren, sich inspirieren zu lassen und weiterzudenken.

Simone von der Geest ist promovierte Kunsthistorikerin und arbeitet als Geschichts- und Deutschlehrerin in Luzern.

Unser Team in Solothurn:
Angela Alliegro

Die Solothurner Literaturtage bilden für mich einen tollen Abschluss des CAS Schweizer Literatur. Ich freue mich sehr, mit dem Beitrag zu Donatella Di Pientrantonio, die Sprachenvielfalt der Schweiz mit dem Italienischen zelebrieren zu können.  

Angela Alliegro hat Italienisch, Spanisch und Internationale Beziehungen an der Universität Zürich studiert. Zurzeit leitet sie eine Stadtbibliothek.   

Unser Team in Solothurn:
Regula Weber

Die Solothurner Literaturtage 2021 präsentieren sich mit einem bunten Programm, das definitiv Lust auf mehr macht. Regula Weber freut sich auf angeregte Diskussionen über aktuelle Themen aus Politik und Kultur, zentral sind für sie die beiden Veranstaltungen mit Zora del Buono. Ebenfalls auf Regula Webers Must-see-Liste stehen das Instantdichten, wo Spontaneität auf Kreativität trifft, sowie die Verleihung des Solothurner Literaturpreises 2021 an Iris Wolff.

Regula Weber hat Germanistik und Geschichte in Zürich studiert. Seit vielen Jahren lebt und unterrichtet sie am oberen Zürichsee.

Unser Team in Solothurn: Linus Oberholzer

Corona hemmt die Kreativität? Mag sein. Aber spätestens jetzt, wo die Solothurner Literaturtage vor der Tür stehen, ist die Zeit der Ausreden endgültig vorbei. 

Linus Oberholzer studiert Germanistik und TAV (Deutsche Literatur – Theorie, Analyse, Vermittlung) im Master. Und er freut sich auf allerlei Inspiration, die sich in der letzten Zeit etwas gar rar gemacht hat.

Unser Team in Solothurn:
Vera Holz

Sie hört gerne Hörbücher in der Badewanne und diskutiert mit ihrem Lesekreis über Autor*innen wie Usama Al Shahmani oder Margarete Stokowski. Sie lässt die ungelesenen Bücher bei sich zu Hause stapeln, da sie in der Buchhandlung oft den vielen Geschichten nicht widerstehen kann. Auch die grossen Zeitungsblätter der ZEIT verteilt sie in der Wohnung, nur um sie nach dem Lesen wieder fein säuberlich einzusammeln.

Sie freut sich auf die Solothurner Literaturtage, da sie alte Bekannte wieder trifft und fragt sich, was Literaturkritik mit Kunst zu tun hat. Zudem ist sie ganz allgemein auf die vielen Lesungen und Gespräche gespannt.

Sie studiert im Master Religionswissenschaften und TAV (Deutsche Literatur – Theorie, Analyse, Vermittlung) an der Universität Zürich. 

Vom Erlebnis zur Erkenntnis

Marlène Baeriswyl im Gespräch mit Karl Rühmann

Im Rahmen der Solothurner Literaturtage spricht der Autor und Übersetzer Karl Rühmann über seinen Roman «Der Held» und moderiert ein Gespräch mit Lana Bastasic, die für ihren Roman «Fang den Hasen» den Literaturpreis der Europäischen Union 2020 erhalten hat.

Was bewog Sie dazu, nach vielen Jahren als Lehrer und Kulturvermittler Schriftsteller zu werden?

Ich habe immer schon gerne Geschichten erzählt. Bereits als kleiner Junge habe ich mir Geschichten ausgedacht. Ich hatte immer grosse Freude am Erzählen und später im Studium gab es noch die Beschäftigung mit der Literatur. Hinzu kommt, dass man in der serbisch- kroatischen Kultur vieles in Geschichten ausdrückt. Man erzählt Begebenheiten nicht als Fakten, sondern in Geschichten. Ich bin immer nach der Suche nach passenden Geschichten, die ich nicht fassen kann und erst durch die Optik des Erzählens etwas begreife. So wird das Erlebte durch das Schreiben zur Erkenntnis. Weiter möchte ich meine Geschichten teilen und aus diesem Grund schreibe ich für eine Leserschaft.

Wo sehen Sie als Autor Ihre Aufgabe in Bezug auf Ex-Jugoslawien? Sehen Sie Ihre Rolle als Vermittler?

Ich verstehe mich nicht als Vermittler, denn dafür gibt es Historiker und Sachbücher, die das besser aufzeigen können. Ich möchte eher als eine Art «Reiseleiter» die Leser*innen durch diese Geschichten führen, damit sie sich selbst ein Bild davon machen können. Ich lasse auch eine Lücke, damit die Leser*innen diese selbst füllen können und müssen.

Schreiben Sie eher für ein Schweizer oder für ein europäisches Publikum?

Ganz klar für ein europäisches Publikum. Meine Geschichten spielen bis jetzt zwar in Ex-Jugoslawien, aber sie stehen für generelle allgemeingültige und gesellschaftlich relevante Themen und sollen die Leser*innen zum Nachdenken anregen und nicht nur ein Bild von den damaligen Konflikten auf dem Balkan widerspiegeln.

Gerade in der «Black Lives Matter» Debatte hört man oft, dass «Aussenstehende» nicht über Diskriminierung reden und schreiben sollen, da sie das nicht verständen. Wie sehen Sie das in Bezug auf den Ex-Jugoslawien Konflikt? Sie und auch Lana Bastasic kennen die Hintergründe, aber ein Robert Prosser aus Österreich schreibt ja von «aussen».

Ich bin nicht der Meinung, dass man alles selbst erlebt haben muss, um darüber schreiben zu können. Ich würde das sogar strikt ablehnen; es kommt auf das Interesse am Stoff an. Dieses Interesse ist dann immer schon autobiografisch, wenn beispielsweise ein österreichischer Autor wie Robert Prosser sich dafür interessiert. So ist es für ihn auf irgendeine Weise relevant und er hat auch etwas als Schriftsteller dazu zu sagen.

Schreiben ist immer eine Frage der eigenen Positionierung zu einem Stoff. Wo stehe ich und wo ist mein Stoff? Klar hat jemand, der in Bosnien aufgewachsen ist, ein anderes Verhältnis dazu als jemand, der in Wien aufgewachsen ist. Aber beide verbindet das Interesse, das Thema literarisch zu verarbeiten. Da gibt es keine Legitimation, solange es authentisch ist und ein echtes Interesse vorhanden ist und nicht nur eine Verfolgung eines Trends. Das wäre falsch. Es macht manches einfacher, wenn man dort aufgewachsen ist, da man aus dem Vollen schöpfen kann. Persönliche Betroffenheit macht es manchmal einfacher und man muss weniger recherchieren. Dafür muss man aufpassen, dass man die nötige Distanz bewahrt. Es braucht eine grosse Portion Gelassenheit, damit man das aus der nötigen Distanz erzählt und man nicht zu emotional verhandelt. Es braucht das Interesse am Stoff und wichtig ist die Suche nach verschiedenen Perspektiven, die man als Erzähler einnimmt. Prosser erzählt seine Geschichte im Roman «Phantome» auch aus unterschiedlichen Perspektiven und bezieht nicht Stellung für eine Seite. Er hat gut recherchiert.

Und Lana Bastasic?

Die beiden Protagonistinnen in «Fang den Hasen» kennen Jugoslawien und den Krieg nur vom Hörensagen, daher ist Bastasics Zugang zu dieser Problematik ein anderer. Die Herkunft stiftet einerseits Identität und andererseits verstellt sie den Blick darauf, dass man nur einseitig die Kriegs-Gräuel anschaut. Sie haben in Ihrem Roman bewusst keine Stellung bezogen. Was braucht es, damit distanzierter und objektiver über die Geschichte des Balkankonflikts nachgedacht und reflektiert werden kann?

Wichtig ist, dass man sich die Frage stellt: «Was wäre wenn»? und man etwas Authentisches konstruiert und sich ja nicht von der Handlung mitreissen lässt. Geschichten schreiben ist immer ein Teilen mit der Leserschaft und so wird die Welt grösser und fassbarer. Ich wollte bewusst auch «Täter» zu Wort kommen lassen, was oft nicht geschieht. Der General manipuliert Ana im Roman und eben auch die Leserschaft. Jeder Leser*in muss sich selbst mit dem auseinandersetzen und es gibt keine abschliessende Antwort darauf. Als Autor muss man seine eigene Stimme finden.

Die Frage nach der Identität ist ein Problem, das die Gesellschaft Ex-Jugoslawiens bis heute prägt und auch in der Schweiz spürbar ist. Wie kann es wieder zu einem konfliktfreien Nebeneinander kommen, wie es beispielsweise in Sarajewo früher möglich war?

Es braucht viel Zeit und Geduld, damit ein friedvolles Miteinander wieder möglich wird. Aber auch in anderen Gegenden ist das der Fall, nicht nur in Ex-Jugoslawien.

Braucht es diese Aufarbeitung auf dem Balkan und in Europa? Oder haben es die Jungen satt, sich ständig mit der Geschichte ihrer Eltern auseinandersetzen zu müssen?

Das kommt auf den einzelnen an. Bastasic schreibt über diese Geschehnisse, hat aber die Aussenperspektive, da sie das nicht selbst erlebt hat. Sie fängt das Lebensgefühl ihrer Generation gut ein. Bastasic sind die Geschehnisse der 90er Jahre in ihrer Heimat vertraut und fremd zugleich. Was da passierte betrifft nicht sie, sondern die Elterngeneration. Dies kommt auch im Roman zum Ausdruck, wenn sie gewisse Passagen auf Englisch wiedergibt.

In Solothurn werden Sie auch aus Ihrem neuen, für den letztjährigen Schweizer Buchpreis nominierten Roman «Der Held» vorlesen. Als Sie diesen Roman geschrieben haben, war das ein Zurückkehren an einen Ort, wo Sie aufgewachsen sind oder ist es ein Versuch an einem konkreten Beispiel, etwas Allgemeingültiges aufzuzeigen?

Wie gesagt, ich möchte immer etwas Allgemeingültiges aufzeigen, denn es geht nicht nur um Ex-Jugoslawien, sondern in vielen Gegenden gibt es ähnliche Vorfälle und Geschehnisse. Dem möchte ich eine Stimme geben. Nehmen Sie nur die Ukraine als aktuelles Beispiel.

Eine solche allgemeingültige Frage ist etwa, was den einen zum Helden und den anderen zum Kriegsverbrecher macht?

Ja, das ist die Frage. Oft ist es reiner Zufall auf welcher Seite man steht. In einem Krieg haben immer alle Beteiligten etwas gemacht und es gibt keine Unschuldigen, ausser die Zivilbevölkerung. Auch hier soll der Perspektivenwechsel der Leserschaft dies verdeutlichen und sie dazu animieren, darüber nachzudenken.

In Solothurn moderieren und übersetzen Sie die Diskussion von Lana Bastasic. Für wen hat Bastasic den Roman geschrieben? Für eine Leserschaft auf dem Balkan und/oder für eine europäische Leserschaft? Wo liegt die Krux beim literarischen Übersetzen?

Bastasic hat ihren Roman sicher auch für eine europäische Leserschaft geschrieben. Sie schreibt für ein jüngeres Publikum. Ihre beiden Hauptfiguren sind Frauen um die 30 Jahre, die noch nicht genau wissen, wo sie hingehören. Sie sind beide unabhängig und dieses Lebensgefühl vermittelt sie in dem Roman. Rebekka Zeinziger hat ihren Text übersetzt und das schwierige an der Übersetzung war, diese Stimmung einzufangen. Es geht nicht darum, die richtigen deutschen umgangssprachlichen Formulierungen zu finden, sondern am Puls dieser Sprache zu sein. Dies wird auch in Solothurn an dieser Veranstaltung das Thema sein. Das Hauptproblem ist, nicht nur den Inhalt, sondern diese eigene kulturelle Stimmung zu übersetzen.

Nach so vielen räumlichen und zeitlichen Exkursen sei zum Abschluss die Frage erlaubt, wie Sie es halten mit der Schweizer Literatur und den Solothurner Literaturtagen im Speziellen?

Unsere Literaturszene ist sehr dynamisch, experimentierfreudig, sowohl in Bezug auf die Themen als auch in Bezug auf die sprachliche Gestaltung, Das Solothurner Festival ist eine gute Gelegenheit, diese Vielfalt darzustellen, und ich freue mich zu sehen, wie bunt das diesjährige Programm ist.

Vielen Dank für das Gespräch!  

Solothurner Literaturtage:

Fr 14.5. um 19 Uhr: Lana Bastasic «Fang den Hasen»Uebersetzungsatelier mit Rebekka Zeinzinger, Moderation: Karl Rühmann

Sa 15.5. um 13 Uhr: Karl Rühmann «Der Held», Lesung und Gespräch