Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung… reloaded!

Der Unvollendete ist der zweite Roman des 37-jährigen Lukas Linder. Ähnlich wie der vor drei Jahren erschienene erste Roman Der Letzte meiner Art steht in seinem Zentrum ein Anti-Held. Diesmal trägt er den Namen Anatol Fern, ist erfolgloser Schriftsteller, verdient sein Geld als «Allrounder» in einem Altersheim und scheitert in der Liebe.

Nun könnte man denken, die Lektüre dieses Romans sei ein bedrückendes Erlebnis. Doch das Gegenteil ist der Fall! Die Lektüre macht echt Spass, und das Buch ist eines der wenigen Beispiele aus der Schweizer Gegenwartsliteratur, wo der Humor zu seinem angestammten Recht kommt.

Darauf lag denn auch der Hauptakzent des Gesprächs, das Thomas Strässle mit dem Autor führte. Wie kommt dieser Humor zustande? Welche Funktion hat er?

Zum einen bietet der Roman eine witzige Wissenschaftssatire: Geschildert wird ein (vermeintlich?) triumphaler Auftritt des Protagonisten an einem Mykologenkongress in Lodz, dem allerdings ein fundamentales Missverständnis zugrunde liegt. Zum anderen enthält er eine saftige, teilweise geradezu slapstickartige Parodie auf den Literaturbetrieb. Aber Hauptgegenstand des humoristischen Geschehens ist der Protagonist selber. Für Lukas Linder geht es in diesem Buch, wie er im Gespräch sagte, um die Darstellung von Ferns «Sehnsucht nach dem richtigen Leben». Diese Sehnsucht sei allerdings so stark, dass Fern die Fähigkeit zu einer realistischen Selbsteinschätzung verliere. In dieser Diskrepanz zwischen realem und imaginiertem Selbst liege die Ursache für manche der witzigen Situationen, in die er gerät. Sie ist zugleich – als «Charakterschwäche» – Grund für die Sympathie, die der Erzähler, aber auch die Lesenden der Figur Anatol Fern entgegenbringen, denn diese Diskrepanz kennen wir alle.

So erklärt sich auch der Titel: «unvollendet» wird hier nicht als defizitärer Begriff verstanden; sondern es ist gerade das Unvollkommene, die Macke, der Klacks, eine manchmal bis ins Groteske reichende Verschrobenheit des Selbstverständnisses, die den Protagonisten menschlich erscheinen lassen. «Ein vollkommenes Leben wäre ein unmenschliches Leben», darin waren sich die beiden Gesprächspartner einig.

Mir sind nach der Lektüre der beiden Romane von Lukas Linder und dem Gespräch zwischen ihm und Thomas Strässle zwei literarische Reminiszenzen in den Sinn gekommen. Zum einen: Sind die beiden Texte nicht eine treffende Illustration von Ringelnatz› Diktum, wonach Humor der Knopf ist, der verhindert, dass einem der Kragen platzt? Und zum anderen scheinen mir Alfred von Aermel und Anatol Fern – die Protagonisten der beiden Romane – einen Bruder im Geiste zu haben, der vor genau 100 Jahren aus einer ähnlichen Erzählhaltung heraus beschrieben worden ist, und zwar in Italo Svevos grossartigem Roman Zeno Cosini.

Lukas Linder, Der Unvollendete, Zürich (Kein&Aber) 2020

Unser Team in Solothurn:
Marc Fritschi

Zum ersten Mal an den Solothurner Literaturtagen, ohne einen Fuss vor die Türe setzen zu müssen. Gespannt auf das virtuelle Getümmel und bereit alle seine Eindrücke niederzuschreiben.

Marc Fritschi studiert Geschichte und TAV (Deutsche Literatur – Theorie, Analyse, Vermittlung) im Master an der Universität Zürich.

Notre équipe à Soleure:
Salomé Walz

Depuis qu’elle se charge régulièrement de traduire des petits textes pour son entourage ainsi que les programmes d’un centre culturel, Salomé Walz est pleine d’admiration pour les personnes qui arrivent à traduire la complexité d’un texte littéraire dans une autre langue. Aux Journées Littéraires de Soleure, elle se réjouit donc particulièrement de pouvoir assister aux événements qui mettent en avant ces traductrices et traducteurs, souvent trop peu visibles. En raison de son intérêt pour les littératures des différentes régions linguistiques de la Suisse, elle espère également pouvoir participer à une ou deux lectures. 

Ayant grandi dans la partie germanophone du pays, Salomé Walz a été amenée en Suisse romande par son amour pour les langues étrangères. Elle vient d’obtenir son Bachelor en lettres à l’université de Fribourg où elle poursuit actuellement un Master en histoire contemporaine et en français.

Notre équipe à Soleure:
Vanessa Steinmann

Possédant des racines suisses mais cultivées au Canada, Vanessa Steinmann traverse l’Atlantique avec la passion pour les langues et les cultures, le vent d’allégresse sous ses ailes. Après de nombreux voyages et aventures en divers pays, la jeune Suisso-Canadienne revient se fixer en Suisse pour compléter un Master en Français et Espagnol à l’Université de Fribourg. Admiratrice de la nature, des livres et de la façon dont l’écrit peut unir le passé et le présent, elle se réjouit de rencontrer les auteurs et de découvrir leur histoire et leur parcours de vie.

Notre équipe à Soleure:
Julie Kamber

Julie Kamber est étudiante en fin de Master à l’Université de Fribourg en langues et littératures française et italienne. Passionnée surtout par la linguistique, son intérêt se porte sur les pratiques langagières actuelles ainsi que l’acquisition des langues étrangères. Adorant la lecture et en particulier la littérature contemporaine, elle est ravie d’avoir l’opportunité de participer virtuellement aux journées de Soleure qui lui permettent ainsi d’avoir un plus grand regard sur la littérature contemporaine suisse.

Notre équipe à Soleure:
Mélanie Carrel

Mélanie a toujours aimé les mots, qu’ils soient écrits ou lus, chantés ou tus. Depuis l’enfance, elle est fascinée par les univers qui émergent des pages de livre. Mais ce qu’elle préfère se sont les mots chuchotés, confiés, criés sur scène. Cultivant sa passion pour l’art dramatique, elle a étudié les Sciences du théâtre à l’Université de Berne. A côté de son Master en Lettres, elle exerce actuellement en tant qu’auteure, interprète et metteure en scène dans diverses compagnies théâtrales. 

Notre équipe à Soleure:
Benedict Brodmann

Étant demi Bâlois et demi Neuchâtelois et ayant grandi dans le canton de Berne, j’ai toujours été entouré par plusieurs langues, dialectes et littératures. J’étudie donc l’anglais et le français, d’abord en bachelor à Bâle et maintenant en master à Fribourg. Je suis particulièrement fasciné par la littérature du XIXe siècle (notamment les naturalistes français et la littérature victorienne anglaise) et la littérature fantastique moderne.

Unser Team in Solothurn:
Corinne Auf der Maur

Ihr Herz schlägt für die Mediävistik. Iwein, Kreuzzugslieder oder Mirakelbücher – damit beschäftigte sich Corinne Auf der Maur während ihres Germanistikstudiums. Als ausgebildete Korrektorin arbeitet sie nun seit langem im Verlagswesen und liest seither und vor allem dank des CAS Schweizer Literatur auch viel «Neumodisches»!