Ein Dorf auf dem Seziertisch

Balg. Ein Wort, eine Silbe nur, ist Titel von Tabea Steiners Debütroman, aus dem die junge Autorin heute in Solothurn gelesen hat. Gleich zu Beginn der Lesung darf Steiner Vorschusslorbeeren ernten: Als herausragenden Erstling preist Moderatorin Gabrielle Alioth Steiners ersten Roman an.

Steiner stellt zunächst die wichtigsten Figuren in wenigen Worten vor und steigt dann direkt in den Text ein. Sie liest konzentriert, bedacht. Weit weg ist alles Gekünstelte; Steiner trägt ihren Text vor, als würde sie auf der Wohnzimmercouch von Freund*innen lesen und nicht im gut gefüllten Solothurener Stadttheater. Ihre luzide, schnörkellose Sprache steht dabei in einem Kontrast zur schweren, klassischen Ausstattung des Theatersaals.

Steiner bietet keine aufregende Performance, lässt ihrem Text aber genau dadurch Raum zur Entfaltung. Sie liest einen Ausschnitt, der zu Beginn des Romans angesiedelt ist: Langsam entspinnt sich Unmut zwischen Antonia und Chris, die vor Kurzem erst zurück in Antonias Heimatsdorf gezogen sind. Beide sind sie überfordert mit ihrer Rolle als Eltern eines kleinen Bubs; beide kämpfen sie für sich. Das Teamhafte kommt dem Paar abhanden. Daneben schwelen alte Konflikte unter der heilen Oberfläche des Dorfgefüges und tragen zu einer gedrückten Stimmung bei. Es wird viel geredet, nur richtig miteinander sprechen, das tun die Figuren in Steiners Roman nicht. „Schweigen halte ich eigentlich für strukturelle Gewalt“, hält Steiner dann auch im Gespräch mit Gabrielle Alioth fest.

Steiner, das wird deutlich, versteht sich nicht nur Autorin, sondern auch als aufmerksame Beobachterin sozialer Gefüge. In Balg leuchtet sie die zugleich offensichtlichen und tabuisierten Missstände einer dörflichen Gesellschaft so gnadenlos aus, dass einen beim Lesen bisweilen ein Gefühl voyeuristischer Scham befällt. Ausserdem ist da diese Fassungslosigkeit: Immer wieder fragt man sich, wieso die Figuren in ihren festgefahrenen Mustern ausharren – wieso sie sich in die Rollen fügen, die an sie herangetragen werden.

Sobald die letzten Worte Steiners im Theatersaal verklungen sind, hat man den Impuls laut aufzuatmen, um das Gefühl der Beklemmung loszuwerden. Lesung und Lektüre von Steiners Balg sind alles andere als ein Spass. Zurecht wurde der Roman der jungen Ostschweizerin aber als beeindruckendes Debüt gelobt: Steiner hat einen wachen Blick und eine scharfe Feder; ihr Erstling ist auf leise Weise genauso erschreckend wie überzeugend.

Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen

Ein Murmeln ist noch im Publikum hörbar, als Tabea Steiner gemeinsam mit Moderatorin Gabrielle Alioth die grell violett beleuchtete Bühne betritt. Das Stadttheater ist an diesem sonnigen Samstagmorgen gut gefüllt. Die Lesung beginnt pünktlich, das überwiegend weisshaarige Publikum verstummt schlagartig. Gabrielle Alioth stellt Tabea Steiner vor, die aus ihrem Erstlingswerk Balg lesen wird. Sie beschreibt den Roman als gut komponiert, feinfühlig und als „Geschichte einer an sich selbst leidenden Gesellschaft“.

Dann beginnt Steiner zu lesen. Mit ihrer angenehmen Stimmfarbe und ihrer subtilen Erzählweise nimmt sie das Publikum mit in das Dorf, in dem der schwer erziehbare „Balg“ Timon aufwächst und erzogen werden soll. Sie liest in einem Zug, schaut ab und zu kurz ins Publikum, das keinen Ton von sich gibt. Nach einer ersten Leserunde kommt Gabrielle Alioth wieder an den Tisch, um Tabea Steiner einige Fragen zu ihrem Debüt zu stellen. Was für ein Verhältnis Steiner zu ihren Figuren habe und wie sich dieses entwickelt habe? Steiner beschreibt, dass sie ihre Figuren im Schreibprozess besser kennengelernt habe und diese eine Art Eigendynamik entwickelt hätten. Sie erzählt gerne von ihrem Protagonisten, Timon, der im Roman noch im Kindesalter ist und dessen Entwicklung man als Leserin über mehrere Jahre hinweg verfolgen kann. Wie es denn um das Dorf stehe, das im Roman beschrieben wird? Das Dorf kenne sie nicht, meint Steiner, es sei ihrer Fantasie entsprungen. Es habe ihr aber erlaubt, eine Art Kammerspiel zu erschaffen. Geschehnisse werden im Dorf konzentriert, Beziehungen müssen nicht erläutert werden, jede Figur hat irgendwie ihre Finger im Spiel. Im Dorf kennt man sich eben, viel mehr noch: Man beobachtet sich. Überall. Ständig. Ein brodelnder Kessel ohne Ventil, aus dem der Ausbruch unmöglich scheint. So schafft es auch Antonia, Timons Mutter, nicht, das Dorf zu verlassen und ein neues Leben zu beginnen.

Dann liest Steiner erneut einige Passagen. Diesmal, als Timon im Kindesalter ist, Mädchen schlägt und sich wundert, warum diese ihn nicht zurückhauen. Das Publikum taut langsam auf, und als Timon meint, Mädchen seien „einfach immer nur blöd“, geht leises Gelächter durch die Reihen. Zuletzt geht es um Tiere und das Domestizieren. Tiere sind allgegenwärtig im Roman: Schweine, Hunde, Hasen, Füchse, Katzenwelpen. Domestiziert werden sollen aber nicht nur diese, sondern vor allem Timon, der Balg. Dies erweist sich als weitaus schwieriger als bei den Tieren.  Braucht es schlussendlich, wie Steiner ihr Buch ursprünglich gerne genannt hätte „ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen“?

Text: Xenia Bojarski
Foto: Anouschka Mamie

Kinderwunsch

紙 spricht man „kami“ aus und heisst „Papier“.

芝居 spricht man „shibai“ aus und heisst „Schauspiel“ oder „Theater“.

Kamishibai ist ein hölzerner Schaukasten, in dem Illustrationen eingeschoben werden, um Geschichten zu erzählen. So auch Tierweg 1 von Matto Kämpf, eine Gentrifizierungskritik als Tierparabel.

Vielleicht nicht gerade ein Publikumsmagnet in jüngeren Altersklassen. Heute Morgen um halb 10 sitzen dann auch nur der Autor selbst und zwei weitere Erwachsene auf Turnmatten im Kinderhort und lauschen der Erzählerin. Die ist sich nicht so sicher, was sich für Erwachsenenohren eignet. Sie schiebt nacheinander die bunten Bilder ein, lehnt sich vom Stühlchen zu uns herunter und lädt uns in die kleine, verquere Welt von Amphibien, Säugetieren und Reptilien ein. Da recken auch wir die Hälse und spitzen die Ohren. Zwar steif und scheu, aber durchaus offen für ein wenig kindliches Tapsen. Doch jedes mal, kurz bevor wir eintreten, fällt ihr die Tür wieder zu. Sie muss die Situation belächeln, aus Angst nicht belächelt zu werden. Auf bunten Turnmatten, zwischen Dinosaurierfigürchen und Spielzelt.

Und wir sitzen wieder so schrecklich erwachsen da.

Mein rechter Platz…

ist frei und ich wünsche mir heute …

… Judith Schalansky, Nell Zink, Angelika Overath und Joel Goebel herbei. Wir freuen uns auf den Dialog zwischen Matto Kämpf und Milena Moser und sind besonders gespannt auf die Lesungen von Anna Stern und Andreas Niedermann. Vor der brennenden Mittagssonne flüchten wir zu Michelle Steinbeck in den Poesiesalon. Auf der Aussenbühne kann man in den späten Abendstunden dann den spoken words lauschen oder an der Literaturtag-Disco tanzen.

Auf geht’s in den zweiten Tag der Solothurner Literaturtage!