Null – die Klimakrise

Null steht für 0, CO2 oder auch  «Null Öl. Null Gas. Null Kohle», wie das Buch von Marcel Hänggi. Er und Christoph Keller mit «Benzing aus Luft» unterhielten sich in der Buchhandlung am Hottingerplatz über den Klimawandel oder, wie sie präzisieren, die Klimakrise, und lasen ausgewählte Stellen aus ihren Büchern vor.

Ich ging zu der Veranstaltung mit vielen offenen Fragen und war gespannt auf die möglichen Antworten. Die Autoren sprachen über das IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change – und darüber, dass die Krise zwar schon seit den 60er-Jahren thematisiert werde, aber noch nicht in den Köpfen der Menschen angekommen sei. Möglicherweise sei es sogar angekommen, aber es bleibe schwierig, den Normalzustand zu ändern. Jede*r von uns müsse etwas dazu beitragen, damit sich an der Krise etwas ändere. Dazu müssen wir unseren Alltag anpassen und gewisse Dinge austauschen und ersetzen, um eine Verringerung des CO2-Ausstoss erreichen zu können.

Wie jede*r seinen Teil dazu beitragen kann? 

Ob man auf die Strasse gehe, sich politisch für das Thema engagiere oder sich für eine Initiative wie die Gletscher-Initiative einsetze – jede Form von Engagement zähle. Marcel Hänggi treibt die Gletscher-Initiative aktiv voran und ist somit vom journalistischen ins aktivistische Engagement übergegangen. Gemäss Hänggi sei nur wichtig, dass man der Gesellschaft verdeutliche, dass es fünf vor zwölf geschlagen habe.

Man könne klagen, sagt Christoph Keller. Wie der peruanische Bauer, der RWE verklagt hat. Hintergrund dieser Klage war, dass der Bauer RWE-Emissionen für das Schmelzen eines Gletschers verantwortlich machte. Das Gericht sah die Klage als zulässig an. Auch die sogenannten «Klimasenior*innen» klagen vor Gericht, denn der Klimawandel führe zu Hitzewellen, welche lebensbedrohlich für alte Menschen sind. Jedes Jahr sterben hunderte Menschen an den Folgen der Erderwärmung. Davon auch einige in der Schweiz.

Eine Frage aus dem Publikum war, ob die Autoren glaubten, dass sich die Politiker irgendwann dem Thema annehmen und auf lange Sicht auch Verbote aussprechen würden, wie zum Beispiel ein Verbot für das Verkaufen von Erdbeeren im Januar oder eine Eingrenzung des Flugkontingent. Da Politiker*innen Stimmen benötigten, um wiedergewählt zu werden, mache man sich nicht gerade beliebt, wenn man Verbote ausspreche, meinten die Autoren. Doch die Politik müsse handeln, damit wir das Problem in den Griff bekommen oder sogar stoppen könnten. 

Und die allerletzte Lösung?

Das CO2 wieder aus der Luft herausholen. Was nun – dank einer Erfindung an der ETH – momentan erforscht und weiterentwickelt wird. Doch Christoph Keller ist der Meinung, selbst wenn uns solche Technologien noch retten könnten, ändere das nichts an dem Problem. Man versuche nur, etwas schon Verlorenes aufzuhalten. Der Wert von 450 ppm dürfe keinesfalls überschritten werden, doch an dem sei die Bevölkerung schon gefährlich nahe dran. Deshalb müsse sich die Einstellung eines jeden und einer jeden ändern.

Es müsse noch mehr auf die Krise aufmerksam gemacht werden. Das Problem dürfe nicht mehr runtergespielt oder gar beschönigt werden. In der Medienlandschaft gebe es Journalist*innen, welche die Krise abstreiten und gegen Greta Thunberg wetterten. Es gebe aber auch welche, die sich dem Problem aus einer naturwissenschaftlichen Perspektive annäherten und von innovativen Lösungen berichteten. Beide Autoren sind sich einig, dass den Medien die bedeutende Rolle zukomme, der Gesellschaft Lösungen aufzuzeigen.

Nach diesem Abend wurde mir klar: Die Klimakrise ist näher als gedacht. Aber wenn wir uns alle mit dem Problem auseinandersetzen und handeln, dann könnten wir es schaffen, ein CO2-neutrales Klima zu erreichen. 

Happy Birthday, kleine Raupe Nimmersatt

Heute fanden Laura und ich im Gemeinschaftszentrum Riesbach eine lange Raupe vor, welche aus vielen kleinen Gästen bestand.

Denn das beliebte Kinderbuch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ feiert dieses Jahr einen runden Geburtstag: Sie wird 50 Jahre alt. Grund genug also, eine Geburtstagsparty zu feiern! Wir hören Geschichten, malen und basteln und auch ein Geburtstagskuchen darf nicht fehlen.

Nachdem der Anfang des Buches mit den Kindern gelesen wurde, liefen sie, mal mehr, mal weniger, in einer Reihe durch den Raum und sammelten als kleine Raupe Nimmersatt alle im Buch beschriebenen Lebensmittel ein.

Nach dem aktiven Teil folgte eine kleine Bastelrunde. Jedes Kind durfte einen Schmetterling basteln, da aus der kleinen Raupe einer wird, wenn sie gross ist. Und nach der kreativen Arbeit folgte das Vergnügen, denn dann gab es alle leckeren Lebensmittel, welche die kleine Raupe Nimmersatt am liebsten verspeist: Äpfel, Birnen, Wurst und einen besonders schönen Schokoladenkuchen.

HAPPY BIRTHDAY, KLEINE RAUPE!

Für uns bei «Zürich liest»: Michelle Holz

Nach drei interessanten Literaturtagen in Solothurn freut sich Michelle nun wahnsinnig auf Zürich liest. Endlich wieder durch Zürich streifen und in die unterschiedlichsten Literaturveranstaltungen schnuppern.

Aber bevor es für Michelle los geht, besucht sie „Yoga (nicht nur) für Literaten mit Ben Rakidzija“, um noch einmal mehr entspannt in die aufregenden Tage starten zu können. Darauf folgt schwere Kost, denn es geht um eines der aktuellsten Themen in der Gesellschaft – der Klimawandel, welcher bei der Veranstaltung „Eine Reise in die Klimazukunft“ besprochen wird. Ausserdem möchte sie auch ein Thema nicht aussen vor lassen, weil es immer wieder aktuell ist: „We are not numbers“ Junge Stimmen aus Gaza.

Da sie sich schon immer gefragt hat, wie es eigentlich hinter den Literaturkulissen abläuft, schaut Michelle beim Rüffel & rum Sachbuchverlag vorbei und hört zu bei der Veranstaltung „Von der Idee zum Buch: Ein Lektor erzählt“.

Zum Abschluss feiert sie Geburtstag, und zwar den 50. der Kleinen Raupe Nimmersatt.