Literarisches Flanieren: Kurzlesung von Arno Camenisch

Ein kurzer Schreckmoment erfasst das Publikum als Arno Camenisch schon nach der Hälfte der Zeit verschmitzt und in schönstem Bündnerdeutsch verkündet, wer wissen wolle, wie es nun mit den beiden „Philosophen im Schnee“, Georg und Paul, weitergeht, müsse sich eben sein Buch kaufen. Es sei ja schliesslich bald wieder Weihnachten. Und ich komme nicht umhin, ihm beipflichten: Es ist auch wirklich lesenswert, hörenswert aber noch vielmehr, was die beiden Liftwarte einander vom Pfarrerssohn, gesegneten Skiern und ausbleibendem Schnee zu erzählen haben. Gesegnete Skier? „Miar machend das so.“

Dann macht Camenisch zur Freude der Zuschauer_innen das, was er am besten kann und trägt einen seiner Spoken-Word-Texte auf Deutsch und Rumantsch vor, in dem er Ilanz – oder Glion – kurzerhand zum Zentrum der Welt macht. Auf der Bühne kommt der dichte Sog der rhythmischen Sprache zu seiner vollen Entfaltung. Das erklärt vielleicht auch, warum die Meinungen über sein Buch unter uns Studierenden weit auseinandergingen. Mit seiner Stimme im Ohr liest sich Der letzte Schnee ganz anders.

Der Geschichtenerzähler

Auf dem Zeitplan vor der Aussenbühne beim Landhausquai ist Robert Prosser mit seinem Roman Phantome angekündigt. Das Rednerpult jedoch ist leer. Das Publikum wird langsam nervös, hektisch spricht eine Mitarbeiterin der Literaturtage ins Telefon: „Robert, du hättest jetzt eine Lesung.“ Kein guter Start für den österreichischen Autor? Keineswegs, das Warten lohnt sich! Denn das Buch, das auf dem Tisch des Aussenpodiums liegt, bleibt zu: Der Autor rezitiert zwanzig Minuten lang aus seinem Roman. Auswendig. Robert Prosser spricht rhythmisch mit hartem, rollenden R. Seine Hände kreisen vor dem Gesicht, sie betonen jedes Wort.

In seinem Buch schildert Prosser den Jugoslawienkrieg und dessen Folgen in der heutigen Zeit. Sein Blick ist erhoben, er schaut direkt ins Publikum und erzählt vom verbotenen serbischen Dreifingergruss, vom Begräbnis eines dreifarbigen Pferdes, das vergiftet worden ist und der rechten Hand eines Cousins. Diese wurde in einem Massengrab in der Nähe von Srebrenica gefunden und sei ein Platzhalter geworden für die ganze Person.

Der Roman ist dreigeteilt: den ersten und letzten Teil bilden Monologe von einem Graffitikünstler und einem Kriegszeitzeugen. Unterbrochen werden sie von einem Bericht von Krieg, von Flucht und dem Aufbruch in ein neues Leben in Wien.

Nach zwanzig Minuten ohne einmal zu stottern oder aus dem Takt zu fallen, klatscht das Publikum den verdienten Beifall, der lange anhält. In den abflachenden Applaus hinein merkt Prosser noch an: „Ich habe zwei Namen verwechselt. Doch da ich zu Beginn den falschen nannte, wollte ich nicht mehr wechseln, um sie nicht zu verwirren. Nur dass Sie beim Lesen des Romans nicht überrascht sind.“ Den Roman lesen – das kann man nur jedem empfehlen.

Olivia Meier, Maya Olah

Blumen wachsen aus dem Kopf

Der Platz vor der Aussenbühne Landhausquai füllt sich, Menschen reihen sich in die Sitzreihen ein und bilden stehend weitere Reihen um die bereits bestehenden herum. Gespannt schauen alle in Richtung Rednerpult, noch ist niemand da. Dann kommt sie und liest. Melinda Nadj Abonji trägt aus ihrem neuen Buch Schildkrötensoldat vor.

Sie entführt uns in eine andere Welt – in vielerlei Hinsicht. Einerseits ist es die Welt von Serbien im Jahr 1991. Andererseits ist es die Welt des wunderbar phantasievollen jungen Mannes Zoli, der so gar nicht zum Militärdienst passt, den er absolvieren sollte. Er spricht von seinem Unfall, als er vom Motorrad seines Vaters gefallen ist. In Worten, die nur so sprudeln vor Poesie. Er spricht von Blumen, die aus seiner Wunde im Kopf herauswachsen und die dann plötzlich doch keine Blumen mehr sind, sondern Vögel. Er sieht die Welt auf seine ganz eigene Art. Blumen, Vögel, Farben, alles scheint er stärker wahrzunehmen als seine Mitmenschen, vor allem als seine Eltern.

Die grobe Sprache des Vaters steht im krassen Kontrast zu Zolis feiner Wahrnehmung. Zoli erzählt sehr assoziativ und unruhig. Als ob alles raus müsste, mit einem Schwall. Nadj Abonji betont den Rhythmus dieser drängenden Sprache mit unterstreichenden Handbewegungen auf dem Tisch. Das Publikum ist gebannt. Für zwanzig Minuten sind wir dank Melinda Nadj Abonjis farbenstarken Worten in einer anderen Welt.

Flaniermeile – Färöer-Inseln 1:0

Wie unpassend die Szenerie einer Kurzlesung doch sein kann. Die Solothurner Sonne lässt das Publikum vor der Aussenbühne am Landhausquai schwitzen. Verena Stössinger jedoch liest in ihrem Roman Die Gespenstersammlerin von einem kalten Ort. Von Astrid nämlich, die sich für eine Auszeit in den hohen Norden zurückgezogen hat, wo Nebel, Kälte und Dunkelheit die Szenerie bestimmen.

Astrid sammelt Geschichten. Geschichten von Trollen, Meerfrauen und Selbstmördern, die sich in Seehunde verwandeln. Sie will diese Sagen in einem Buch vereinen, deshalb hat sich in einem historischen Haus auf den Färöer-Inseln eingenistet. Auf die Gespenster und ihre Sagen, die im Roman immer wieder auftauchen, wartet man bei Stössingers Lesung jedoch vergeblich. Sie liest den Romananfang, der zwar Einblick gewährt in ihren feinen, unaufdringlichen und atmosphärischen Schreibstil, mit dem es ihr aber nicht gelingt, das Publikum zu fesseln, das zahlreich erschienen ist.

Vielleicht ist die lebendige Altstadtgasse, an der sich Festivalbesucher wie Einheimische tummeln und für einen Geräuschpegel sorgen, bei dem Stössingers leise Stimme fast untergeht, der falsche Ort für einen ersten Eindruck. Die Lesung im Stadttheater am Samstag um 10.00 Uhr wäre womöglich eine bessere Möglichkeit, diese Autorin und ihren gelungenen Roman kennenzulernen …

 

Das Lachen bleibt im Hals stecken

Judith Keller schreibt kurze und sehr kurze Geschichten. An der Kurzlesung auf der Solothurner Aussenbühne Landhausquai trägt sie einige dieser Geschichten aus ihrem Buch Die Fragwürdigen vor. Mit einem schelmischen Leuchten in den Augen und wohlklingender Stimme.

Wir lernen dabei verschiedene Personen kennen. Zum Beispiel einen Einbrecher, der in der Wohnung, in die er eingebrochen ist, auf dem Sofa einschläft. Nicht, weil er dumm wäre, sondern weil er müde war. Dann ist da noch Kasimir, den nichts aufhält. Oder Géraldine, der alles bekannt vorkommt und die deshalb ihr Auto nicht mehr findet.

Mit Augenzwinkern belehrt Judith Keller ihr Publikum: „Geschenke beleben eine Beziehung, merken Sie sich das!“. Auch wissen wir nun, was das Problem ist, wenn jemand arbeitsscheu ist: Die Arbeit kommt nur zögerlich und geht dann gleich wieder.

Von lachenden, unsicher lächelnden bis hin zu tiefst nachdenklichen Gesichtern ist im Publikum alles zu beobachten. Das zu Recht, denn die Texte sind lustig und dann doch traurig, melancholisch und dann muss man plötzlich trotzdem schmunzeln. Der Herr hinten links hatte schon dazu angesetzt, laut loszulachen, doch das Lachen blieb ihm im Hals stecken. So geht es uns allen bei der Lesung. Wir lachen, und dann doch nicht. Von Texten berührt, die ankratzen, zum Glucksen anstiften und offensichtlich geliebt werden. Es gibt Texte, die dafür in Frage kommen: Die Fragwürdigen.

Selina Widmer

Literatur-Unterhaltung auf zwei Beinen

Beim Schlendern durch die Solothurner Gassen bleiben wir an einem Autor hängen. Wobei Autor untertrieben ist – dieser Marko Miladinovic ist ein wahrer Performer.

Trotz zweisemestrigem Italienischkurs verstehe ich abgesehen von einzelnen Wörtern zwar nur wenig. Das ist aber scheinbar überhaupt nicht nötig. Von Miladinovics Stimme, seiner ganzen One-Man-Show wird man automatisch in den Bann gezogen. Sein sonorer Klang, dazu das musikalisch anmutende Italienisch – das hat eine hypnotisierende Wirkung und verleitet viele Schaulustige zum Verweilen, obwohl sich wohl mancher fragt, was uns dieser Auftritt denn genau sagen soll.

Miladinovic selbst verstummt zum Schluss. Eine computererzeugte Frauenstimme ertönt aus einem unterm Tisch versteckten Radio und lässt uns wissen, dass der Autor nicht mehr sprechen könne, der Fuss eines Pfarrers verstopfe seinen Mund. Tatsächlich: Der Künstler dreht sich zum Publikum, zwischen seinen Zähnen blitzen nur noch die Zehen eines Plastikfusses hervor. In diesem Sinne: Buon appetito!